In der Anleitung zu jedem DIY-Likör steht welche Spirituose du brauchst um deinen Likör herzustellen. Du kannst diese Empfehlungen durch alternative Spirituosen ersetzen.
Das verändert den Geschmack des Likörs entsprechend.
Weißen Rum
kannst du durch andere klare Schnäpse ersetzen:
Korn, Doppelkorn,
Cachaca,
Tequila, Aquavit,
Wodka
Braunen Rum
kannst du durch andere braune Brände ersetzen:
Rum-Verschnitt
Weinbrand
Cognac
Whisky
Wieviel Vol% muss die verwendete Spirituose haben?
Es sollten mindesten 30 Vol. % sein. Je mehr Vol% desto haltbarer.
Warum kein Gin?
Gin ist gerade ein Trend-Getränk und sozusagen in aller Munde. Gin hat einen starken Eigenschmack. Dieser passt nicht unbedingt zu den Geschmäckern der DIY-Liköre / Draufhocker und
übertüncht sie. Die verwendete Spirituose sollte also möglichst neutral schmecken.
Ebenfalls nicht empfehlenswert sind deshalb zum Beispiel Anise, Flavoured Rum oder Obstbrände.
Warum brauner Rum?
Brauner Rum wird in Holzfässern gelagert. Dadurch bekommt er seine braune Farbe und seinen einzigartigen Geschmack. Hier ist der Eigengeschmack gewollt. Die Rezepturen, in denen brauner Rum
empfohlen wird, sind darauf abgestimmt.
Wer aber nun partout keinen braunen Rum mag kann auf andere braune Spirituosen ausweichen.
Zu scharf / Zu stark?
Je hochwertiger die Spirituose desto milder der Geschmack.
Du magst es lieber noch milder und möchtest den Alkohol nicht so stark durchschmecken?
Weiche von der Anleitung ab und ersetzte eine Teil der Spirituose durch Wasser, Saft oder Sahne. Beispiele:
Waldschrat
Halbiere die angegebene Menge der weißen
Spirituose und füllen den Rest mit Wasser auf.
Pink Flamingo
nimm den Saft von 2 Pink Grapefruits und fülle den Rest mit der weißen Spirituose auf.
Dom Schlückchen
Erhöhe die angegebene Menge der Sahne und gieße dann erst mit braunen Rum auf.
Vor der Zubereitung
Alle Ansätze, egal ob DIY-Likör, Wunschpunsch, Draufhocker oder Schüttelade haben bei Kauf eine Haltbarkeit von 6 bis 24 Monaten. Auf der Anleitung des gekauften Produktes steht das genau MHD.
Nach der Zubereitung
Alkohol und Zucker werden bereits seit jeher zur Konservierung benutzt.
DIY-Likör
- ohne Sahne vermutlich über 1 Jahr lang
- mit Sahne einige Monate
Draufhocker
vermutlich über 1 Jahr
Wunschpunsch
ist zum direkten Verzehr gedacht
Schüttelade
ist zum direkten verzehr gedacht
Vor der Zubereitung
gilt für alle Ansätze, dass Sie dunkel und trocken gelagert werden sollen.
Nicht in die Sonne stellen - nicht in den Kühlschrank stellen.
Vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Nach der Zubereitung
können Draufhocker und DIY-Likör ebenfalls vor Sonne geschützt bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Sahne- oder Creme-Liköre können im Kühlschrank gelagert werden, sollten aber rechtzeitig vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur gebracht werden.
Da in den Ansätzen keine Bindemittel verwendet werden, sollte die Flasche vor dem Verzehr kräftig geschüttelt werden.
Du möchtest lieber ohne Alkohol genießen?
Die meisten DIY-Liköre lassen sich ohne Alkohol als Sirup oder Sahne-Sauce herstellen. Da dann die Konservierung durch Alkohol weg fällt, sind diese nicht besonders lange haltbar. Empfehlung: Im Kühlschrank aufbewahren und schnell verzehren!
Schokoladen- & Kaffee - DIY-Liköre
Statt Rum / Spirituose: 4/5 der angegeben Menge durch Wasser, Milch oder Sahne ersetzen.
Es entsteht eine köstliche Schoko- oder Kaffee-Sauce.
Kräuter- & Frucht - DIY-Liköre
Statt Rum / Spirituose: 4/5 der angegeben Menge durch Wasser ersetzen.
Es entsteht ein leckerer Sirup. Geeignet zum Mixen oder zum Süßen von Tee.
Nicht geeignet:
Kräuterseele, Alter Schwede
Ab 2019 im Sortiment
DIY-Schüttelade
wird mit Milch/Mandelmilch/Hafermilch zu Trinkschokolade
DIY-Wunschpunsch
kann mit Wein und Saft genau so lecker zubereitet werden wie mit Saft oder Saft und Wasser.
Nach kurzer Zeit schon probieren
2 bis 4 Wochen kann es dauern, bis der Kräuterlikör sein Aroma gut enfaltet hat.
Kräuter können aber auch sehr intensiv sein.
Probiere schon nach wenigen Tagen den Geschmack des Likörs.
Wenn dir der Geschmack intensiv genug ist, entferne die Kräuter durch Absieben.
Sollte der Zucker dann noch nicht aufgelöst sein, fülle die Flüssigkeit ohne Kräuter wieder zurück in die Flasche und schüttle sie täglich, bis der Zucker aufgelöst ist. Dann ist dein Likör
fertig.
VEGANE Sorten sind gekennzeichnet
Nicht vegan sind die folgenden Produkte:
mit Karamell, Lakritz, Fruchtgummi und Schokolade
oder zu deren Zubereitung Sahne oder Milch benutzt wird.
Verwendung deines DIY-Likörs oder Sirups
Kaffee- und Schoko-Liköre lassen sich gut warm und mit Sahne genießen.
Bei Zimmertemperatur und "on the Rocks" schmecken alle Liköre gut.
"Kölle Tropical" / "Club Tropicana" sowie "Pink Flamingo" eignet sich besonders gut für Cocktails.
Geschmäcker sind unterschiedlich. Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!
Ungeduldig? Nicht so viel Zeit?
Das volle und beste Aroma entfaltet der DIY-Likör wenn du geduldig die angegebene Zeit einhältst.
Hast du das rechtzeitige Ansetzen versäumt oder gehörst du zur Sorte der Ungeduldigen, dann kannst du die Herstellungszeit mit ein paar Tricks verkürzen.
Gilt nicht für "Beschwipste Biene"!
Ist nicht zu empfehlen für Kräuterliköre.
Es bleibt dabei.
Ein Versand der Liköransätze in der Flasche per Post ist leider nicht möglich.
Während der Reise mit dem Paketdienst werden die Flaschen gerüttelt und geschüttelt. Dadurch geht leider das schöne Erscheinungsbild verloren.
Schau unter DIY-Liköre kaufen wo du mich finden kannst um den DIY-LIKÖR direkt zu beziehen.
Nach verheriger Terminvereinbarung ist auch eine Abholung bei mir möglich.